MittePunkt trifft,
wo andere nur zielen.

Für eine politische Debatte, die weiterführt – nicht nur aufregt.

Neueste Beiträge:

Europas Mitte liegt im Osten

Es geht nicht um Befindlichkeiten, sondern um Geografie im Kopf: Wer die Ost-West-Schablone auflösen will, sollte Europa neu vermessen. Ostdeutschland liegt nicht am Rand, sondern in der Mitte.

Es reicht jetzt mal mit Ostdeutschland

Warum 35 Jahre nach der Einheit Schluss sein muss mit der Selbstviktimisierung

No bad tactics, only bad targets: Wenn der politische Diskurs zur Waffe verkommt

„Er ist Opfer des eigenen Hasses geworden“ – die Reaktionen auf Charlie Kirks Ermordung offenbaren eine gefährliche moralische Schieflage. Gewalt gegen Andersdenkende wird relativiert, ja legitimiert. Die Botschaft lautet: Wer falsch denkt, darf sterben. Doch Demokratie lebt anders: von Argument statt Einschüchterung, von Diskurs statt Gewalt.

Innenpolitik:

Ein Sozialstaat im Dickicht: Über hundert Leistungen, Zuschüsse und Regeln – und doch fehlt Transparenz, Freiheit, Gerechtigkeit. Statt Flickwerk braucht es Mut zur Systemfrage: Welchen Sozialstaat wollen wir wirklich?
26. August 2025
Raus aus der Polit-Show, rein in die echte Debatte – Katherina Reiche rüttelt Deutschland wach. Warum ihre unbequemen Sätze und die ungeliebten Kommissionen das sind, was wir brauchen.
5. August 2025

Außenpolitik:

Die Entscheidung zu Rüstungsexporten nach Israel ist mehr als eine Frage einzelner Lieferungen. Sie berührt Geschichte, politische Verantwortung – und eine Beziehung, die über die Staatlichkeit hinausgeht.
9. August 2025

Gesellschaft:

Aufstieg wird zur Fiktion, Institutionen wirken dysfunktional, Vertrauen erodiert. Was bleibt, ist ein Vakuum – und eine Demokratie, die sich selbst nicht mehr erklären kann. Wer nicht deutet, wird gedeutet.
5. August 2025
Ein Personalvorschlag wird zur politischen Zerreißprobe – und offenbart Kommunikationsversagen, Empörungsdynamik und strategische Naivität. Der Fall Brosius-Gersdorf ist mehr als eine Personaldebatte – er ist ein Lehrstück über die Mechanismen einer aufgewühlten Republik.
10. Juli 2025
Florian Hustede

Demokratie:

Die Parteien der Mitte liefern sich symbolische Kämpfe – doch echte Gegner stehen anderswo. Während SPD, Grüne und Union im Schatten boxen, verlieren sie das Vertrauen jener, die sich längst abgewendet haben.
30. Juli 2025
Baha Jamous
Der jüngste SPD-Parteitag ist vorbei – doch zentrale Fragen blieben unbeantwortet: Für wen steht die Partei eigentlich noch? In vier pointierten Thesen analysiert dieser Beitrag, wo die SPD den Anschluss verloren hat – bei Bildung, Arbeit, Lebensnähe und Jugend. Und warum es höchste Zeit ist, die Gerechtigkeitsfrage neu zu stellen. Ein Weckruf für eine Partei auf der Suche nach sich selbst.
29. Juni 2025
Manuel Schwalm
Sie reden über Worte, vermeiden Inhalte – und verlieren sich in der Leere einer Partei ohne Richtung. Die Klingbeil-SPD.
28. Juni 2025
Daniel Eck

Medien:

Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag vergisst, gewinnen die Falschen – und am Ende verlieren alle.
20. Juli 2025
Daniel Eck
Digitale Debatten drehen sich immer schneller, schriller, schärfer. Oft zählt nicht, was stimmt – sondern was zuerst wirkt. Komplexität wird zur Schwäche. Doch was fehlt uns, wenn alles ins Extreme kippt?
14. Juni 2025
Daniel Eck
Robert Habecks Rede offenbart auch eine Schwäche in der Politik und Kommunikation. Worauf es stattdessen ankommt.
5. November 2023
Baha Jamous

Podcast:

Mitte rechts freundlich.

Was die Woche bewegt hat – aus der Mitte heraus kommentiert, analysiert, eingeordnet. Bekannt aus den Twitter/X-Live-Spaces – jetzt auch als Podcast.
Mit und ohne Gäste. Der Unions-Bubble-Talk.